UPDATE – Aufzeichnung vom Event verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=v-_3k2-lzmE Axel Straschil ist Speaker für den PM Brückentag am 10.August 2023 mit dem Thema “Ist eure Organisation eigentlich reif für Agilität/PM/NewWork?” Zum LinkedIn Event: https://www.linkedin.com/events/isteureorganisationreiff-ragili7085326795222171648/ Aus der Einladung: Ist eure Organisation eigentlich reif
Axel Straschil ist Speaker für die Agile Nacht Stuttgart am 24. Juli 2023
Hypnosystemischer Coach für Coaching Team- und Organisationsentwicklung und Supervision

Vielen Dank an Gunther Schmidt für inspirierende und wertvolle neun Tage Fortbildung und Zertifizierung am AKJF – Akademie Kind, Jugend und Familie Graz zum:Hypnosystemischer Coach für Coaching Team- und Organisationsentwicklung und Supervision vom Milton Erickson Institut Heidelberg (Gunther Schmidt )
Ein-Personen-Unternehmen für wissenschaftliche Umfrage gesucht
Speaker am 16.09.2021: „1+1=3: radikal neue Innovationen durch kollektive Intelligenz“

Axel Straschil freut sich über seine Speaker Einladung für das Netzwerkfrühstück der UBIT Salzburg am 16.09.2021. In seinem Impulsvortrag „1+1=3: radikal neue Innovationen durch kollektive Intelligenz“ wird er sich den Themen Achtsamkeit, Netzwerken, Wissensgenerierung und Innovationen für Unternehmenswachstum widmen. Weitere
Pro-Bono Business Coaching mit Hr. Axel Straschil
Produktivität im Homeoffice – Umfrage für eine Master-Thesis
Krisenzeiten sind Unternehmerzeiten – und Zeiten für Berater (Speaker für WKS, 2. Februar 2021, online)

Hr. Axel Straschil wurde von der Wirtschaftskammer Salzburg als Speaker zum Thema “Krisenzeiten sind Unternehmerzeiten – und Zeiten für Berater” am 2. Februar 2021 engagiert (16:00-17:00). Der Vortrag ist online, Anmeldung zur Teilnahme über: WKS unter www.wko.at/sbg/agilität. Inhalt Onlinevortrag über
Burnout Prophylaxe anno 1891
Karl Marx im Homeoffice – eine Kontradiktion

Karl Marx im Homeoffice – eine Kontradiktion.
In seinen ökonomisch-philosophischen Manuskripten schreibt Karl Marx unter dem Titel ‚Die entfremdete Arbeit‘ im Jahr 1844: „Der Arbeiter fühlt sich daher erst außer der Arbeit bei sich und in der Arbeit außer sich. Zu Hause ist er, wenn er nicht arbeitet, und wenn er arbeitet, ist er nicht zu Haus.“